Unterrichtsthema: Demografischer Wandel – Auswirkungen auf die Gesellschaft
Kostenloses Arbeitsblatt und Schaubild für Sek. I und II bei www.sozialpolitik.com

Deutschland wird immer älter: Während im Jahr 2014 noch 21 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt waren, werden es 2030 schon 28 Prozent sein, so Prognosen des Statistischen Bundesamtes. Die kostenfreien Materialien „Demografischer Wandel – Auswirkungen auf die Gesellschaft“ auf dem Schulportal
www.sozialpolitik.com bieten einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für die Gesellschaft.
Auf dem
Arbeitsblatt„Demografischer Wandel – Auswirkungen auf die Gesellschaft“ werden die Folgen des demografischen Wandels für die gesellschaftliche Entwicklung behandelt. Anhand von Fallbeispielen werden das Miteinander der Generationen thematisiert und generationsübergreifende Projekte vorgestellt. Das zugehörige
Schaubild zeigt, wie sich verschiedene Altersgruppen bis 2050 voraussichtlich entwickeln werden. Ein Balkendiagramm vermittelt, in welchen Bereichen sich Menschen ab 65 Jahren freiwillig engagieren.
Download kostenloses Arbeitsblatt „Demografischer Wandel – Auswirkungen auf die Gesellschaft“Download kostenloses Schaubild „Demografischer Wandel – Auswirkungen auf die Gesellschaft“ Hinweis: Die PDF-Dateien der Arbeitsblätter und Schaubilder sind barrierefrei. Für eine korrekte Darstellung bitte speichern und mit Acrobat Reader öffnen. Im vergangenen Monat wurden bereits ein Arbeitsblatt und ein Schaubild zum Thema „Demografischer Wandel – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt“ veröffentlicht. Bei einer
Online-Umfrage können die Jugendlichen darüber abstimmen, ob Jüngere und Ältere enger zusammenarbeiten sollten als bisher. Die
Hintergrundinformationen bieten eine detaillierte Einführung in das Thema „Demographischer Wandel“. Dazu gibt es
methodisch-didaktische Hinweise für den Unterricht sowie
Link- und Lesetipps.
Download kostenloses Arbeitsblatt „Demografischer Wandel – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt“ Download kostenloses Schaubild „Demografischer Wandel – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt“ Zur Online-Umfrage Zu den Hintergrundinformationen Zu den Kompetenzerwartungen Zu den Link- und Lesetipps Das Medienpaket „Sozialpolitik“Das Medienpaket umfasst mehrere Informationsangebote, die eng miteinander verknüpft sind: Zentraler Bestandteil ist das Schülermagazin „Sozialpolitik“ für die Klassen 9 bis 13 (DIN A4, 40 Seiten). Eine Lehrerinformation bietet Anregungen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit „Sozialpolitik“ und Arbeitsblätter zur Ergebnissicherung (DIN A4, 16 Seiten). Ein Foliensatz ergänzt die Inhalte des Schülermagazins (DIN A5, 12 Folien). In zwei Arbeitsheften „Grundwissen Sozialversicherung“ und „Grundwissen soziales Europa“ für die Klassen 7 bis 9 werden Grundkenntnisse zur sozialen Sicherung vermittelt (DIN A4, 8 und 12 Seiten). Das Arbeitsheft „Grundwissen Sozialversicherung“ gibt es zusätzlich in Leichter Sprache für den inklusiven Unterricht (DIN A4, 24 Seiten).
Die Internetplattform
www.sozialpolitik.com bietet eine Materialdatenbank mit allen PDF-Dateien der gedruckten Hefte und Folien sowie ergänzenden Arbeitsblättern und Schaubildern. Sie umfasst derzeit rund 300 Materialien für den Unterricht, die kostenlos heruntergeladen werden können. Jeden Monat kommen neue aktuelle Materialien dazu. Einige Arbeitsblätter sind in Leichter Sprache. Außerdem gibt es jeweils ein Lexikon in Alltagssprache und Leichter Sprache, in dem wichtige Begriffe zur Berufswelt und zur sozialen Sicherheit erklärt werden.
Die PDF-Dateien und Internetseiten sind barrierefrei und können von Sprachausgaben am Computer vorgelesen werden. Zusätzlich gibt es Angebote in Gebärdensprache, die ständig weiter ausgebaut werden.
Herausgeber von „Sozialpolitik“Das Unterrichtspaket „Sozialpolitik“ wird von der Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales entwickelt und jedes Jahr aktualisiert. Schulen können die Schülerhefte in Klassensätzen kostenlos beziehen.
Bestelladresse:Bestellservice Jugend und Bildung
65341 Eltville
Fax: (0 61 23) 9 23 82 44
E-Mail:
jubi@vuservice.de Internet:
www.sozialpolitik.com oder
www.jubi-shop.de Stiftung Jugend und Bildung - September 2016